Wie Organisationsentwicklung Dein Unternehmen nachhaltig stärkt

Wie bleibt ein Unternehmen langfristig erfolgreich?

Wie schafft man ein Unternehmen, das dauerhaft leistungsfähig, innovativ und attraktiv für Fachkräfte bleibt? Wie bekommt man es hin, dass alle an einem Strang ziehen?

Quelle: Canva

Ein gutes Produkt oder eine hervorragende Dienstleistung zu haben, reicht nicht mehr aus. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen anpassungsfähig und innovativ sein.

Gleichzeitig haben gerade kleine Firmen mit den Auswirkungen der verschiedenen Krisen, knappen Ressourcen und Fachkräftemangel zu kämpfen.

Um all dem gut zu begegnen, sollte ein Unternehmen sich gezielt weiterentwickeln. Wie das funktioniert, zeige ich Dir in diesem Artikel. Du bekommst einen guten Einstieg in das Thema Organisationsentwicklung und erfährst:

  • Was Organisationsentwicklung genau bedeutet
  • Was das Ziel von Organisationsentwicklung ist
  • Wo die Maßnahme von Organisationsentwicklung ansetzen
  • Wann ein Unternehmen Organisationsentwicklung braucht
  • Warum eine professionelle Prozessbegleitung wichtig ist

Was ist Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung ist ein ganzheitlicher Ansatz, mit dem Strukturen, Prozesse und die Unternehmenskultur verändert werden. Sie wird eingesetzt, um ein Unternehmen flexibler, effizienter, anpassungsfähiger und damit wirtschaftlich erfolgreicher zu machen. Dabei geht es nicht nur um die Optimierung bestehender Abläufe, sondern auch darum, Zusammenarbeit und Innovationskraft zu fördern.

Organisationsentwicklung ist also ein Mittel zur Veränderung und Anpassung. Es ist ein Prozess, der mittel- bis langfristig angelegt ist und sich auf einen gewünschten Zielzustand zu bewegt. Allerdings ist dieser Zielzustand nicht statisch, sondern entwickelt sich immer wieder weiter, da sich auch das Umfeld von Unternehmen ständig verändert. Der Prozess bekommt also immer wieder neue Veränderungsimpulse. Das macht Organisationsentwicklung zu einer permanenten Herausforderung.

Was ist das Ziel von Organisationsentwicklung?

Organisationsentwicklung ist ein Weg, um für das Unternehmen Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Deshalb sollte der Zielzustand, den man anstrebt, vor allem die Wertschöpfung im Unternehmen verbessern, das heißt z.B.: effizientere Prozesse, bessere Ergebnisqualität, höhere Kundenzufriedenheit oder innovativere Produkte.

Wichtig ist, dort zu starten, wo aus Sicht des Unternehmens der größte Schmerzpunkt liegt. Man muss also analysieren, was genau im Moment die Produktivität am meisten hemmt. Dazu lohnt sich eine Bestandsaufnahme, die sich nicht nur die aktuellen Prozesse und Strukturen, sondern auch die Kultur und die ungeschriebenen Regeln ansieht. In dieser Ist-Analyse werden erste Ansatzpunkte für Veränderungen sichtbar.

Wo setzen die Maßnahmen von Organisationsentwicklung an?

Wenn man eine Organisation als System betrachtet, sieht man ein dynamisches Zusammenspiel von verschiedenen Elementen:

  • die Strukturen, die Form und Stabilität geben
  • die Prozesse und Arbeitsabläufe, an denen sich die Arbeit ausrichtet
  • die Menschen und ihre Beziehungen und Kommunikation untereinander

Diese Elemente stehen in ständiger Wechselwirkung und beeinflussen sich gegenseitig. Um zu verstehen, wie ein Unternehmen funktioniert, muss man deshalb alle Elemente als Gesamtes betrachten und nicht nur einzelne Teile isoliert.

Für Organisationsentwicklung bedeutet das: jede Änderung in einem Teilbereich wirkt sich auf die anderen aus, so dass immer mehrere Veränderungen gleichzeitig stattfinden. Konkret setzen die Maßnahmen der Organisationsentwicklung in den folgenden drei Bereichen an:

  • Strukturelle Anpassungen: Hier geht es darum, die Aufbau- und Ablauforganisation zu hinterfragen und zu optimieren.
  • Prozessoptimierung: Die Effizienz interner Abläufe wird analysiert und verbessert.
  • Kulturwandel: Werte, Normen und Verhaltensweisen innerhalb des Unternehmens werden beeinflusst, um ein produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Dabei ist wichtig zu verstehen, dass das Verhalten von Menschen in Organisationen von den Rahmenbedingungen geprägt ist. Sie folgen im Normalfall der Logik der Organisation und tun Dinge, die innerhalb dieses Systems funktional sind. Das heißt, durch Änderung der Rahmenbedingungen lässt sich Einfluss auf das Verhalten der Menschen nehmen.

Wann braucht ein Unternehmen Organisationsentwicklung?

Organisationsentwicklung wird immer dann wichtig, wenn ein Unternehmen sich verändern will oder muss. Hier sind einige typische Beispiele:

  • Anpassungen an den Markt: Unternehmen, die schon länger existieren, müssen einen Weg finden, sich an die Veränderungen im Markt und den technologischen Fortschritt anzupassen. Die konkreten Herausforderungen dabei sind ganz unterschiedlich – für manche Unternehmen bedeutet es, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, andere wollen ihre Prozesse stärker auf die Kunden auszurichten oder schneller werden etc.
  • Unternehmensnachfolge: Der Wunsch nach Veränderung zeigt sich oft besonders deutlich in einer Nachfolgesituation, wenn jemand neues – meistens aus einer jüngeren Generation – das Unternehmen übernimmt. Das ist häufig ein Moment, in dem viele Vorgehensweisen hinterfragt werden, die sich über Jahre gebildet haben.
  • Start-ups im Wachstum: In der Aufbauphase verändert sich viel für Start-ups. Mit dem Wachstum werden Strukturen und Prozesse notwendig, es braucht neue Rollen und Kommunikationskanäle. Viele wollen außerdem den Startup-Spirit erhalten bzw. ihre Unternehmenskultur entwickeln.

Warum ist professionelle Prozessbegleitung so wichtig?

Veränderung ist ein dynamischer Prozess, der aus vielen kleinen Schritte besteht. Auch der Zielzustand selbst verändert sich – oft zeigt sich erst im laufenden Prozess, dass das ursprüngliche Ziel ergänzt oder angepasst werden muss. Organisationsentwicklung ist also nicht irgendwann fertig, sondern wird zu einer kontinuierlichen Gestaltungsaufgabe.

Die Art und Weise, wie der Prozess durchgeführt wird, wird damit extrem wichtig. Am besten startet man mit einer gründlichen Diagnose und geht schrittweise vor. So kann man regelmäßig überprüfen, wie die eingesetzten Maßnahmen wirken, und wenn nötig Anpassungen vornehmen. Daraus ergibt sich ein kontinuierlicher Lernprozess, der die Organisation langfristig stärkt.

Wer begleitet so einen komplexen Prozess? In großen Unternehmen gibt es dafür eigene Teams, entweder innerhalb der HR- oder der Strategie-Abteilung angesiedelt. Gerade mittlere und kleinere Unternehmen haben aber häufig keine Spezialisten für dieses Thema. Das bringt die Gefahr mit sich, dass Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Veränderungen entstehen.

Ein:e unabhängige Berater:in kann hier weiterhelfen. Es gibt mehrere Gründe, warum eine externe Begleitung in der Organisationsentwicklung sinnvoll ist:

  • Unabhängiger Blick und Fachkenntnisse: Ein:e externe Berater:in bringt nicht nur eine neutrale Perspektive mit, sondern auch fundiertes Wissen und Erfahrung in der Organisationsentwicklung. Er oder sie erkennt strukturelle und kulturelle Herausforderungen leichter als jemand aus dem Unternehmen.
  • Strukturierter Prozess: Eine externe Begleitung sorgt dafür, dass der Entwicklungsprozess strukturiert verläuft. Mit einem guten Beratungsansatz werden wichtige Etappenziele festgelegt, die Fortschritte regelmäßig überprüft und dann die nächsten Schritte klar definiert.
  • Moderation und Konfliktmanagement: Veränderungen sind oft mit Widerständen verbunden, besonders wenn tief verwurzelte Strukturen und Verhaltensmuster infrage gestellt werden. Eine externe Beraterin kann diese Dynamiken begleiten und moderieren und so helfen, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten.
  • Langfristige Begleitung und Evaluation: Ein Entwicklungsprozess braucht Zeit, um langfristig erfolgreich zu sein. Durch eine externe Begleitung kann dieser Prozess kontinuierlich evaluiert und optimiert werden, sodass die Veränderungen dauerhaft Bestand haben.

Fazit: Veränderung als Lernprozess stärkt das Unternehmen

Organisationsentwicklung ist ein strukturierter Ansatz zur Weiterentwicklung des Unternehmens, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gezielt durchgeführte Veränderung, die als kontinuierlicher Lernprozess verankert wird, stärkt die gesamte Organisation und macht sie anpassungsfähiger. Sie kann schneller auf Veränderungen reagieren, ihre Ressourcen optimal nutzen und die Zusammenarbeit effektiver gestalten.

Ein weiterer Effekt, der gerade für kleine Unternehmen wichtig ist: klare Strukturen, transparente Prozesse und eine gute Unternehmenskultur tragen entscheidend dazu bei, gute Mitarbeitende zu finden und langfristig zu binden.

Ich bin Birgit Hoffmann, Team Performance Coach, Organisations-Beraterin und Facilitatorin.

Ich begleite Teams und kleine Unternehmen auf dem Weg zu dauerhaftem Erfolg. Im Fokus steht dabei für mich, gemeinsam die Bedingungen für Höchstleistung zu schaffen.

Birgit_Profil

Willst Du auch 
dauerhaft mehr Erfolg für Dein Business?
Dann lass uns sprechen.

Nach oben scrollen